Direkt zum Hauptbereich

Nährstoffe – Mehr als nur satt werden

 

Nährstoffe – Mehr als nur satt werden

Warum dein Körper mehr braucht als nur Kalorien – besonders bei Keto!

 

Viele Menschen essen, um satt zu werden – doch Sättigung ist nicht gleich Versorgung! Unser Körper ist auf eine Vielzahl an Nährstoffen angewiesen, um zu funktionieren, zu regenerieren und langfristig gesund zu bleiben. Besonders bei speziellen Ernährungsformen wie der ketogenen Ernährung ist es wichtig, ein gutes Verständnis über Nährstoffe zu haben.

 

Was sind Nährstoffe überhaupt?

 

Nährstoffe sind die Substanzen in unserer Nahrung, die unser Körper benötigt, um zu überleben, Energie zu produzieren, Zellen aufzubauen und alle Stoffwechselprozesse am Laufen zu halten. Man unterscheidet zwischen Makronährstoffen und Mikronährstoffen:


Makronährstoffe – die „großen Drei“

  1. Fette
    In der ketogenen Ernährung sind Fette die Hauptenergiequelle. Sie helfen nicht nur beim Aufbau von Zellmembranen und Hormonen, sondern sorgen auch für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl.
    ➤ Gute Quellen: Avocado, Olivenöl, Butter, Nüsse, fetter Fisch, Eigelb

  2. Proteine (Eiweiße)
    Proteine sind wichtig für Muskelerhalt, Enzyme, Immunabwehr und Haut. Bei Keto achten wir auf eine moderate Eiweißzufuhr, um die Ketose nicht zu stören, aber den Muskelabbau zu vermeiden.
    ➤ Gute Quellen: Fleisch, Fisch, Eier, Käse

  3. Kohlenhydrate
    In der ketogenen Ernährung werden Kohlenhydrate stark reduziert, meist unter 20–50 g pro Tag. Das zwingt den Körper dazu, Fett statt Zucker zu verbrennen. Dennoch liefern auch manche Gemüsesorten mit wenig Kohlenhydraten wertvolle Mikronährstoffe.
    ➤ Empfehlenswert: Brokkoli, Spinat, Zucchini, Blumenkohl


Mikronährstoffe – die kleinen, aber entscheidenden Helfer

Mikronährstoffe liefern keine Energie, sind aber unverzichtbar für alle Körperfunktionen. Dazu zählen:

  • Vitamine (z. B. A, B, C, D, E, K) – wichtig für Immunsystem, Zellschutz, Knochen, Nerven

  • Mineralstoffe (z. B. Magnesium, Kalzium, Kalium, Natrium) – wichtig für Muskelarbeit, Elektrolythaushalt, Blutdruck

  • Spurenelemente (z. B. Zink, Selen, Eisen) – wichtig für Haut, Haare, Schilddrüse, Entgiftung

💡 Gerade bei Keto ist es wichtig, auf Elektrolyte zu achten, da durch den geringeren Insulinspiegel mehr Wasser und damit auch mehr Mineralien ausgeschieden werden. Viele berichten anfangs über Müdigkeit, Kopfschmerzen oder Muskelkrämpfe – häufig ein Zeichen für Magnesium- oder Natriummangel.


Was passiert, wenn dem Körper wichtige Nährstoffe fehlen?


Ein dauerhafter Nährstoffmangel kann schwerwiegende Folgen haben:

  • Energielosigkeit, Konzentrationsprobleme, Stimmungsschwankungen

  • Haarausfall, schlechte Haut, brüchige Nägel

  • Immunschwäche, Infektanfälligkeit

  • Muskelabbau, Krämpfe, Schlafstörungen

  • Langfristig: hormonelle Dysbalancen, chronische Entzündungen, Stoffwechselstörungen

Oft ist uns gar nicht bewusst, dass diese Symptome durch eine unausgewogene Ernährung entstehen – selbst wenn man "viel isst".


Nährstoffreich essen – so geht’s auch mit Keto:

Bei der ketogenen Ernährung ist es besonders wichtig, nicht nur auf die Makros zu achten, sondern auch auf Vielfalt und Qualität:

✅ Iss buntes, kohlenhydratarmes Gemüse – liefert Vitamine und Ballaststoffe
✅ Setze auf nährstoffreiche tierische Produkte – Leber, Eigelb, Knochenbrühe sind echte Superfoods
✅ Verwende hochwertige Fette – wie kaltgepresste Öle und fetten Fisch
✅ Salze bewusst – am besten mit Meersalz oder Himalayasalz
✅ Ergänze gezielt Elektrolyte, gerade in der Anfangsphase


Fazit

 

Essen ist nicht nur Kalorienaufnahme – es ist Nährstoffzufuhr.
Eine gesunde ketogene Ernährung versorgt deinen Körper mit allem, was er braucht – für mehr Energie, klare Haut, stabile Stimmung und langfristige Gesundheit. Wer sich nährstoffreich ernährt, isst nicht nur fürs Jetzt – sondern baut aktiv seine Gesundheit von morgen auf.


 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die großen Influencer-Lügen: Was dir keiner über Protein, Detox und Fitnessriegel sagt

In der schönen neuen Welt der Social-Media-Influencer scheint es eine einfache Formel für Gesundheit und Fitness zu geben: morgens ein Proteinshake, mittags ein „cleaner“ Detox-Tee, zwischendurch ein Proteinriegel und abends dann ein Bild vom stählernen Bauch als Beweis. Was auf Instagram glänzt, ist aber nicht immer gesund – ganz im Gegenteil. Wir nehmen heute drei besonders populäre Themen auseinander, die in der Welt der Fitness-Influencer regelmäßig gefeiert werden: der Proteinwahnsinn, die Detox-Industrie und die scheinbar „gesunde“ Sportlernahrung. 1. Der Proteinwahnsinn – Warum mehr nicht immer besser ist Wer sich ein bisschen auf Social Media bewegt, bekommt schnell den Eindruck: Ohne mindestens zwei Proteinshakes am Tag, am besten mit Whey Isolat, geht gar nichts. Dabei wird suggeriert, je mehr Eiweiß, desto besser für Muskeln, Figur und Gesundheit. Doch das ist eine gefährliche Vereinfachung. Was passiert mit zu viel Protein? Unser Körper braucht Protein, keine Frage. E...

Kohlenhydrate haben Nährstoffe – oder etwa doch nicht?

 Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, der sich hartnäckig in Köpfen und Kommentarspalten hält: „Wenn du keine Kohlenhydrate isst, bekommst du Mangelerscheinungen!“ – Aha. Und plötzlich sind ausgerechnet Brot, Nudeln und Cornflakes die Heilsbringer der Mikronährstoffversorgung? Höchste Zeit, mit diesem Mythos aufzuräumen. Denn so logisch es klingt, so falsch ist es. Die Annahme, dass Kohlenhydrate per se Nährstoffe liefern, ist ein klassisches Missverständnis. Was viele dabei übersehen: Es sind nicht die Kohlenhydrate, die die Nährstoffe liefern – es sind die Lebensmittel, in denen sie manchmal stecken. Und da lohnt sich ein genauerer Blick. Was sind Kohlenhydrate eigentlich? Kohlenhydrate sind Zucker, Stärke und Ballaststoffe. Chemisch betrachtet bestehen sie aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff. Unser Körper spaltet sie in Glukose auf – eine Energiequelle, aber kein essentieller Nährstoff. Denn Überraschung: Es gibt keinen essenziellen Kohlenhydratbedarf. Der Kö...

Das stille Gift auf dem Teller – Was Gluten in deinem Körper wirklich anrichtet

  Das stille Gift auf dem Teller – Was Gluten in deinem Körper wirklich anrichtet Weizen gehört für viele zum Alltag: Brot zum Frühstück, Nudeln zum Mittag, Kuchen am Nachmittag. Was kaum jemand weiß: In dem scheinbar harmlosen Grundnahrungsmittel steckt ein Eiweiß, das weitreichende Folgen für Körper und Gehirn haben kann – Gluten . Gluten wird meist nur mit Zöliakie in Verbindung gebracht – einer Autoimmunerkrankung, bei der der Verzehr von Gluten zu massiven Beschwerden führt. Doch was, wenn auch Menschen ohne Zöliakie empfindlich auf Gluten reagieren – ohne es zu wissen? Was, wenn dieses Klebereiweiß unbemerkt Entzündungen auslöst, die Darmbarriere schädigt und neurologische Prozesse beeinträchtigt? In diesem Beitrag schauen wir genauer hin – und klären, warum Gluten weit mehr sein kann als nur ein harmloser Bestandteil unserer Ernährung. Was ist Gluten eigentlich? Gluten ist ein Sammelbegriff für Speicherproteine, die in bestimmten Getreidesorten vorkommen – allen voran ...