Direkt zum Hauptbereich

Das stille Gift auf dem Teller – Was Gluten in deinem Körper wirklich anrichtet

 

Das stille Gift auf dem Teller – Was Gluten in deinem Körper wirklich anrichtet

Weizen gehört für viele zum Alltag: Brot zum Frühstück, Nudeln zum Mittag, Kuchen am Nachmittag. Was kaum jemand weiß: In dem scheinbar harmlosen Grundnahrungsmittel steckt ein Eiweiß, das weitreichende Folgen für Körper und Gehirn haben kann – Gluten.

Gluten wird meist nur mit Zöliakie in Verbindung gebracht – einer Autoimmunerkrankung, bei der der Verzehr von Gluten zu massiven Beschwerden führt. Doch was, wenn auch Menschen ohne Zöliakie empfindlich auf Gluten reagieren – ohne es zu wissen? Was, wenn dieses Klebereiweiß unbemerkt Entzündungen auslöst, die Darmbarriere schädigt und neurologische Prozesse beeinträchtigt?

In diesem Beitrag schauen wir genauer hin – und klären, warum Gluten weit mehr sein kann als nur ein harmloser Bestandteil unserer Ernährung.


Was ist Gluten eigentlich?

Gluten ist ein Sammelbegriff für Speicherproteine, die in bestimmten Getreidesorten vorkommen – allen voran Weizen, aber auch Roggen, Gerste und verwandte Sorten. Es verleiht Teig seine Elastizität und sorgt dafür, dass Brot fluffig aufgeht.

Doch genau diese Klebeeigenschaft, die in der Bäckerei so geschätzt wird, kann im menschlichen Körper Probleme verursachen.


Der Einfluss auf den Darm: Wenn die Barriere durchlässig wird

Unser Dünndarm ist von einer Schutzschicht aus Zellen ausgekleidet – der Darmwand. Sie entscheidet, was in den Körper aufgenommen wird und was draußen bleibt. Gluten enthält unter anderem das Protein Gliadin, das bei vielen Menschen die Ausschüttung des Botenstoffes Zonulin anregt. Zonulin beeinflusst die Durchlässigkeit der Darmwand – bei dauerhaftem Verzehr kann das zu einem sogenannten Leaky-Gut-Syndrom führen.

Das bedeutet: Stoffe, die eigentlich ausgeschieden werden sollten, gelangen in den Blutkreislauf. Dort können sie Entzündungsreaktionen, Allergien, Autoimmunprozesse oder chronische Beschwerden auslösen – oft, ohne dass die Ursache erkannt wird.


Auswirkungen auf das Gehirn: Wenn Brot den Kopf trübt

Weniger bekannt, aber umso besorgniserregender ist die Wirkung von Gluten auf das zentrale Nervensystem. Gluten kann bei empfindlichen Personen sogenannte neuroinflammatorische Prozesse auslösen – stille Entzündungen im Gehirn, die mit Konzentrationsstörungen, Antriebslosigkeit, Migräne, Angstzuständen oder depressiven Verstimmungen einhergehen können.

Studien weisen darauf hin, dass manche Menschen neurologisch empfindlicher auf Gluten reagieren als auf andere Stoffe – ohne dass sich dies im Darm direkt bemerkbar macht. Die Verbindung zwischen Darm und Gehirn (die sogenannte Darm-Hirn-Achse) spielt dabei eine zentrale Rolle.


Gluten – ein moderner Risikofaktor

Ein weiteres Problem: Der moderne Weizen ist nicht mehr der gleiche wie früher. Er wurde über Jahrzehnte hinweg hochgezüchtet, um ertragreicher und backfreundlicher zu sein. Dabei hat sich nicht nur der Glutengehalt erhöht, sondern auch die Struktur verändert – was die Verträglichkeit für viele Menschen zusätzlich verschlechtert.

Zudem ist Gluten heute in unzähligen verarbeiteten Lebensmitteln versteckt – in Fertiggerichten, Soßen, Suppen, Würzmischungen, Wurst und sogar Medikamenten. Wer empfindlich auf Gluten reagiert, nimmt es häufig unwissentlich in hohen Mengen auf.


Fazit: Achtsamkeit statt Gewohnheit

Gluten ist kein harmloser Mitesser – für viele Menschen kann es langfristig gesundheitliche Beschwerden verursachen, auch ohne klare Diagnose. Wer unter unerklärlichen Symptomen leidet – von Verdauungsproblemen über Müdigkeit bis zu Stimmungsschwankungen – sollte einen glutenfreien Selbsttest über mehrere Wochen in Betracht ziehen.

Der Verzicht auf Gluten kann für viele ein Wendepunkt sein – hin zu mehr Energie, klarerem Denken und einem gesünderen Darm. Es lohnt sich, hinzuschauen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die großen Influencer-Lügen: Was dir keiner über Protein, Detox und Fitnessriegel sagt

In der schönen neuen Welt der Social-Media-Influencer scheint es eine einfache Formel für Gesundheit und Fitness zu geben: morgens ein Proteinshake, mittags ein „cleaner“ Detox-Tee, zwischendurch ein Proteinriegel und abends dann ein Bild vom stählernen Bauch als Beweis. Was auf Instagram glänzt, ist aber nicht immer gesund – ganz im Gegenteil. Wir nehmen heute drei besonders populäre Themen auseinander, die in der Welt der Fitness-Influencer regelmäßig gefeiert werden: der Proteinwahnsinn, die Detox-Industrie und die scheinbar „gesunde“ Sportlernahrung. 1. Der Proteinwahnsinn – Warum mehr nicht immer besser ist Wer sich ein bisschen auf Social Media bewegt, bekommt schnell den Eindruck: Ohne mindestens zwei Proteinshakes am Tag, am besten mit Whey Isolat, geht gar nichts. Dabei wird suggeriert, je mehr Eiweiß, desto besser für Muskeln, Figur und Gesundheit. Doch das ist eine gefährliche Vereinfachung. Was passiert mit zu viel Protein? Unser Körper braucht Protein, keine Frage. E...

Kohlenhydrate haben Nährstoffe – oder etwa doch nicht?

 Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, der sich hartnäckig in Köpfen und Kommentarspalten hält: „Wenn du keine Kohlenhydrate isst, bekommst du Mangelerscheinungen!“ – Aha. Und plötzlich sind ausgerechnet Brot, Nudeln und Cornflakes die Heilsbringer der Mikronährstoffversorgung? Höchste Zeit, mit diesem Mythos aufzuräumen. Denn so logisch es klingt, so falsch ist es. Die Annahme, dass Kohlenhydrate per se Nährstoffe liefern, ist ein klassisches Missverständnis. Was viele dabei übersehen: Es sind nicht die Kohlenhydrate, die die Nährstoffe liefern – es sind die Lebensmittel, in denen sie manchmal stecken. Und da lohnt sich ein genauerer Blick. Was sind Kohlenhydrate eigentlich? Kohlenhydrate sind Zucker, Stärke und Ballaststoffe. Chemisch betrachtet bestehen sie aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff. Unser Körper spaltet sie in Glukose auf – eine Energiequelle, aber kein essentieller Nährstoff. Denn Überraschung: Es gibt keinen essenziellen Kohlenhydratbedarf. Der Kö...