Direkt zum Hauptbereich

Die großen Influencer-Lügen: Was dir keiner über Protein, Detox und Fitnessriegel sagt

In der schönen neuen Welt der Social-Media-Influencer scheint es eine einfache Formel für Gesundheit und Fitness zu geben: morgens ein Proteinshake, mittags ein „cleaner“ Detox-Tee, zwischendurch ein Proteinriegel und abends dann ein Bild vom stählernen Bauch als Beweis. Was auf Instagram glänzt, ist aber nicht immer gesund – ganz im Gegenteil.

Wir nehmen heute drei besonders populäre Themen auseinander, die in der Welt der Fitness-Influencer regelmäßig gefeiert werden: der Proteinwahnsinn, die Detox-Industrie und die scheinbar „gesunde“ Sportlernahrung.


1. Der Proteinwahnsinn – Warum mehr nicht immer besser ist

Wer sich ein bisschen auf Social Media bewegt, bekommt schnell den Eindruck: Ohne mindestens zwei Proteinshakes am Tag, am besten mit Whey Isolat, geht gar nichts. Dabei wird suggeriert, je mehr Eiweiß, desto besser für Muskeln, Figur und Gesundheit. Doch das ist eine gefährliche Vereinfachung.

Was passiert mit zu viel Protein?

Unser Körper braucht Protein, keine Frage. Es ist essentiell für den Zellaufbau, die Hormonproduktion und die Muskulatur. Aber: Es gibt ein Zuviel. Der Körper kann überschüssiges Eiweiß nicht speichern wie Fett oder Kohlenhydrate. Was er nicht braucht, wird entweder in Zucker (Glukose) umgewandelt – und das bedeutet eine Insulinantwort – oder über die Leber entgiftet und mit Wasser über die Nieren ausgeschieden. Beides belastet unsere Organe unnötig, vor allem bei langfristigem Überkonsum.

Besonders kritisch:

Viele Proteinpulver – vor allem die günstigen – enthalten Zusatzstoffe wie Maltodextrin, ein hochglykämisches Kohlenhydrat (hat einen höheren GlyX als Haushaltszucker), das zwar offiziell als „zuckerfrei“ gilt, aber im Körper nahezu wie reiner Zucker wirkt. Es treibt den Blutzucker in die Höhe und sorgt für eine schnelle Insulinausschüttung – genau das Gegenteil von dem, was Menschen wollen, die Fett verlieren oder gesund bleiben möchten.

Fazit:

Ein moderater Eiweißkonsum ist sinnvoll – vor allem bei körperlicher Aktivität. Aber 2–3 Shakes täglich, gepaart mit Riegeln und eiweißangereichertem Quark, bringen keinen gesundheitlichen Vorteil. Im Gegenteil: Sie überlasten den Stoffwechsel und können langfristig sogar zu Gewichtszunahme führen, wenn durch die Glukoneogenese mehr Glukose entsteht als verbraucht wird.


2. Detox-Tees und Pülverchen – teurer Hype statt echter Entgiftung

Kaum ein Influencer kommt ohne seine tägliche Detox-Routine aus. Ob Tee, Saftkur oder Superfood-Mix – alles soll „entgiften“ und den Körper reinigen. Klingt verlockend, vor allem nach einem Wochenende mit Pizza, Wein und wenig Schlaf. Aber hier ist die bittere Wahrheit: Der Körper hat eigene Entgiftungssysteme – und die brauchen keine teuren Produkte.

Was ist Detox wirklich?

Unser Körper entgiftet rund um die Uhr – über Leber, Nieren, Darm, Haut und sogar die Lunge. Das funktioniert hervorragend, wenn wir ihn lassen. Was diese Systeme wirklich unterstützen kann, sind:

  • frisches, unverarbeitetes Essen,

  • viel Wasser,

  • ausreichend Schlaf,

  • Bewegung,

  • und Phasen, in denen nicht ständig gegessen wird (z. B. intermittierendes Fasten).

Detox-Produkte hingegen enthalten häufig abführende Substanzen, entwässernde Kräuter oder isolierte Nährstoffe – kurzfristig führt das zu Gewichtsverlust, weil Wasser ausgeschieden wird. Das hat aber nichts mit echter Entgiftung zu tun, sondern belastet den Körper unnötig.

Was du stattdessen tun kannst:

Einen echten Detox machst du mit natürlichen Lebensmitteln, einem Essensplan, der deinen Blutzucker stabil hält, und indem du deinen Darm entlastest – nicht mit Chemie aus dem Influencer-Regal. Leber und Nieren danken es dir.


3. Sportlernahrung – Riegel, Gels und „Healthy Snacks“ sind oft eine Zuckerfalle

Ein weiteres großes Geschäftsfeld: Sportnahrung. Was früher dem Leistungssportler vorbehalten war, wird heute massentauglich verkauft – mit dem Versprechen von Leistung, Fettverbrennung und Muskelschutz.

Das Problem? Die meisten dieser Produkte sind schlichtweg Süßigkeiten im Fitnesskostüm.

Ein Blick auf die Inhaltsstoffe von Proteinriegeln:

  • Zucker in diversen Formen (z. B. Glukosesirup, Fruktose, Isomaltulose, Maltodextrin)

  • künstliche Aromen

  • billige Füllstoffe und minderwertige Öle

  • hochverarbeitete Proteine

Hinzu kommt: Viele Riegel enthalten bis zu 20 g Zucker oder mehr, teilweise versteckt hinter „gesunden“ Begriffen. Nur weil etwas Protein enthält, wird es nicht automatisch gesund.

Warum diese Produkte kontraproduktiv sein können:

  • Sie liefern zwar Energie, aber oft in Form von schnellen Kohlenhydraten.

  • Der hohe Süßgeschmack hält die Zuckerlust am Leben.

  • Sie ersetzen oft echte, nährstoffreiche Mahlzeiten.

  • Für Freizeitsportler sind sie in der Regel völlig überflüssig – und fördern eher eine dauerhafte Abhängigkeit von Snacks.


Was du aus all dem mitnehmen solltest:

  1. Mehr Protein ist nicht immer besser.
    Zu viel Eiweiß kann dem Körper schaden, besonders wenn es aus Shakes mit fragwürdigen Zusatzstoffen stammt.

  2. Detox funktioniert auch ohne Produkte.
    Unterstütze deinen Körper mit echten Lebensmitteln, Schlaf und Fastenphasen statt mit teuren Tees.

  3. Sportnahrung ist oft Mogelpackung.
    Lies die Zutatenliste und ersetze Riegel lieber durch echte, natürliche Snacks.

Die Wahrheit ist unbequem – vor allem, wenn sie nicht in ein Hochglanz-Instagram-Post passt. Aber du hast ein Recht darauf, zu wissen, was wirklich hinter diesen Produkten steckt. Gesundheit beginnt nicht mit einem Rabattcode oder einem Shake, sondern mit deinem Wissen und deinen Entscheidungen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Kohlenhydrate haben Nährstoffe – oder etwa doch nicht?

 Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, der sich hartnäckig in Köpfen und Kommentarspalten hält: „Wenn du keine Kohlenhydrate isst, bekommst du Mangelerscheinungen!“ – Aha. Und plötzlich sind ausgerechnet Brot, Nudeln und Cornflakes die Heilsbringer der Mikronährstoffversorgung? Höchste Zeit, mit diesem Mythos aufzuräumen. Denn so logisch es klingt, so falsch ist es. Die Annahme, dass Kohlenhydrate per se Nährstoffe liefern, ist ein klassisches Missverständnis. Was viele dabei übersehen: Es sind nicht die Kohlenhydrate, die die Nährstoffe liefern – es sind die Lebensmittel, in denen sie manchmal stecken. Und da lohnt sich ein genauerer Blick. Was sind Kohlenhydrate eigentlich? Kohlenhydrate sind Zucker, Stärke und Ballaststoffe. Chemisch betrachtet bestehen sie aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff. Unser Körper spaltet sie in Glukose auf – eine Energiequelle, aber kein essentieller Nährstoff. Denn Überraschung: Es gibt keinen essenziellen Kohlenhydratbedarf. Der Kö...

Das stille Gift auf dem Teller – Was Gluten in deinem Körper wirklich anrichtet

  Das stille Gift auf dem Teller – Was Gluten in deinem Körper wirklich anrichtet Weizen gehört für viele zum Alltag: Brot zum Frühstück, Nudeln zum Mittag, Kuchen am Nachmittag. Was kaum jemand weiß: In dem scheinbar harmlosen Grundnahrungsmittel steckt ein Eiweiß, das weitreichende Folgen für Körper und Gehirn haben kann – Gluten . Gluten wird meist nur mit Zöliakie in Verbindung gebracht – einer Autoimmunerkrankung, bei der der Verzehr von Gluten zu massiven Beschwerden führt. Doch was, wenn auch Menschen ohne Zöliakie empfindlich auf Gluten reagieren – ohne es zu wissen? Was, wenn dieses Klebereiweiß unbemerkt Entzündungen auslöst, die Darmbarriere schädigt und neurologische Prozesse beeinträchtigt? In diesem Beitrag schauen wir genauer hin – und klären, warum Gluten weit mehr sein kann als nur ein harmloser Bestandteil unserer Ernährung. Was ist Gluten eigentlich? Gluten ist ein Sammelbegriff für Speicherproteine, die in bestimmten Getreidesorten vorkommen – allen voran ...