Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom Mai, 2025 angezeigt.

Konjakmehl & Co. – Wunderzutat oder trügerischer Schlankmacher?

 In der Welt der Low-Carb- und Keto-Ernährung taucht immer häufiger ein Begriff auf: Konjak . Ob als Mehl, Nudeln oder Reis – Konjakprodukte gelten als kalorienarm, sättigend und scheinbar perfekte Alternative zu herkömmlichen Kohlenhydratquellen. Aber ist Konjak wirklich so unbedenklich, wie es scheint? Und kann ein Zuviel sogar negative Folgen für die Gesundheit haben? In diesem Beitrag schauen wir genauer hin. Was ist Konjak überhaupt? Konjak wird aus der Wurzel der Teufelszunge (Amorphophallus konjac) gewonnen – einer asiatischen Pflanze, deren Knolle zu einem stark quellenden Ballaststoff verarbeitet wird: Glucomannan . Glucomannan ist ein löslicher Ballaststoff, der ein Vielfaches seines Eigengewichts an Wasser aufnehmen kann. Deshalb quillt Konjak im Magen stark auf, was zu einem schnellen Sättigungsgefühl führt – ohne nennenswerte Kalorien (fast 0 kcal) oder verwertbare Kohlenhydrate. Konjakmehl wird in der Low-Carb-Küche als Verdickungsmittel, Backzutat oder Sauce...

Wenn der Darm die Seele krank macht – Wie deine Verdauung Angstzustände auslösen kann

  Darmgesundheit: Die unterschätzte Schlüsselrolle für Körper und Geist Der Darm ist weit mehr als nur ein Verdauungsorgan – er ist ein komplexes System, das eine zentrale Rolle für unsere gesamte Gesundheit spielt. In den letzten Jahren hat die Forschung immer deutlicher gezeigt: Ein gesunder Darm ist die Grundlage für ein starkes Immunsystem, stabile Stimmung, gesunde Haut und ein funktionierendes Hormonsystem. Warum ist der Darm so wichtig? Zweites Gehirn: Der Darm besitzt ein eigenes Nervensystem – das enterische Nervensystem – mit rund 100 Millionen Nervenzellen. Es kommuniziert eng mit unserem Gehirn über die sogenannte Darm-Hirn-Achse. Immunsystem: Etwa 70–80 % unserer Immunzellen sitzen im Darm. Ein gesunder Darm bedeutet also auch ein starkes Immunsystem. Nährstoffaufnahme: Der Darm entscheidet, welche Nährstoffe unser Körper aufnimmt – oder eben nicht. Entgiftung: Eine gesunde Darmflora kann Schadstoffe binden und ausleiten – eine zentrale Entlastung für...

Das stille Gift auf dem Teller – Was Gluten in deinem Körper wirklich anrichtet

  Das stille Gift auf dem Teller – Was Gluten in deinem Körper wirklich anrichtet Weizen gehört für viele zum Alltag: Brot zum Frühstück, Nudeln zum Mittag, Kuchen am Nachmittag. Was kaum jemand weiß: In dem scheinbar harmlosen Grundnahrungsmittel steckt ein Eiweiß, das weitreichende Folgen für Körper und Gehirn haben kann – Gluten . Gluten wird meist nur mit Zöliakie in Verbindung gebracht – einer Autoimmunerkrankung, bei der der Verzehr von Gluten zu massiven Beschwerden führt. Doch was, wenn auch Menschen ohne Zöliakie empfindlich auf Gluten reagieren – ohne es zu wissen? Was, wenn dieses Klebereiweiß unbemerkt Entzündungen auslöst, die Darmbarriere schädigt und neurologische Prozesse beeinträchtigt? In diesem Beitrag schauen wir genauer hin – und klären, warum Gluten weit mehr sein kann als nur ein harmloser Bestandteil unserer Ernährung. Was ist Gluten eigentlich? Gluten ist ein Sammelbegriff für Speicherproteine, die in bestimmten Getreidesorten vorkommen – allen voran ...

Zuckerfrei ist nicht gleich zuckerfrei

  🚫 Zuckerfrei ist nicht gleich zuckerfrei – die versteckten Zuckerfallen in deinem Alltag Immer mehr Produkte im Supermarkt tragen stolz das Label  „zuckerfrei“  oder  „ohne Zuckerzusatz“ . Klingt gesund, oder? Leider steckt oft trotzdem Zucker drin – nur eben in anderer Form und mit anderem Namen. Besonders in der ketogenen Ernährung oder bei Insulinresistenz ist es entscheidend zu wissen,  welche Zucker- und Kohlenhydratquellen wirklich problematisch sind . In diesem Blogartikel schauen wir genauer hin: 👉 Welche Süßstoffe sind trügerisch? 👉 Warum auch Getreide zu Zucker wird. 👉 Und was wirklich hinter der „Fructose-Falle“ steckt. 🍬 Zucker-Ersatzstoffe – klingt gut, ist oft ein Trick Viele Menschen glauben, dass sie mit „zuckerfreien“ Produkten auf der sicheren Seite sind. Doch  nicht jeder Süßstoff ist harmlos  – im Gegenteil! Zwei besonders heimtückische Kandidaten sind: 🧪  Maltodextrin  – versteckter Zucker mit harmlos klingendem N...

Nährstoffe – Mehr als nur satt werden

  Nährstoffe – Mehr als nur satt werden Warum dein Körper mehr braucht als nur Kalorien – besonders bei Keto!   Viele Menschen essen, um satt zu werden – doch Sättigung ist nicht gleich Versorgung! Unser Körper ist auf eine Vielzahl an Nährstoffen angewiesen, um zu funktionieren, zu regenerieren und langfristig gesund zu bleiben. Besonders bei speziellen Ernährungsformen wie der  ketogenen Ernährung  ist es wichtig, ein gutes Verständnis über Nährstoffe zu haben.   Was sind Nährstoffe überhaupt?   Nährstoffe sind die Substanzen in unserer Nahrung, die unser Körper benötigt, um zu überleben, Energie zu produzieren, Zellen aufzubauen und alle Stoffwechselprozesse am Laufen zu halten. Man unterscheidet zwischen  Makronährstoffen  und  Mikronährstoffen : Makronährstoffe – die „großen Drei“ Fette In der ketogenen Ernährung sind Fette die Hauptenergiequelle. Sie helfen nicht nur beim Aufbau von Zellmembranen und Hormonen, sondern sorgen auch für ei...

Ketogene Ernährung – Was ist das, warum macht man das und wie funktioniert sie?

  Ketogene Ernährung – Was ist das, warum macht man das und wie funktioniert sie? Die ketogene Ernährung wird oft als Trend abgetan – dabei steckt dahinter ein gut erforschter, therapeutisch wirksamer Ansatz, der nicht nur beim Abnehmen helfen kann, sondern auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile bietet. In diesem Beitrag erfährst du, was die ketogene Ernährung eigentlich ist, warum sie funktioniert und worauf es dabei besonders ankommt. Was ist ketogene Ernährung? Die ketogene Ernährung – kurz "Keto" – ist eine spezielle Form der kohlenhydratarmen Ernährung. Dabei wird der Anteil an Kohlenhydraten stark reduziert (meist unter 20–30 g pro Tag), während der Fettanteil deutlich erhöht wird. Die Makronährstoffverteilung sieht typischerweise so aus: ca. 70–80 % Fett ca. 15–25 % Eiweiß ca. 5–10 % Kohlenhydrate Durch diese Umstellung gelangt der Körper in einen Stoffwechselzustand namens Ketose . In der Ketose nutzt der Körper Fett – sowohl aus der Nahrung als auch ...